

Anlaufstellen!
HIER findest Du Hilfe
Unter den Rufnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 bekommen Erkrankte und Angehörige Soforthilfe. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos. Die „TelefonSeelsorge“ bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an.
Zudem gibt es ein muslimisches Seelsorgetelefon, das rund um die Uhr unter 030-443509821 erreichbar ist.
Auf der Website der Stiftung Deutsche Depressionshilfe sind Kliniken und Anlaufstellen mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie per Schnellsuche zu finden. Nutzer geben Ihren Wohnort ein und erhalten eine Liste mit Einrichtungen in nächster Nähe. Ebenfalls können Betroffene Krisendienste und Beratungsstellen in ihrer Umgebung finden.
Beratungshotline „Seelische Gesundheit“ Die 2010 gegründete Robert-Enke-Stiftung hat mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen eine Beratungshotline ins Leben gerufen – für Leistungssportler, aber auch für andere Personen, die an psychischen Störungen leiden. Die Rufnummer: 0241-8036777 (erreichbar montags bis freitags jeweils 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr). Ebenfalls bietet die Robert-Enke-Stiftung mit ihren Partnern eine App mit einer Notruf-Funktion an – die „EnkeApp“.
Selbsthilfegruppen können eine sinnvolle Ergänzung zur psychotherapeutischen Behandlung sein. Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) bietet eine Übersicht nach Wohnort. Speziell für junge Menschen gibt die Website www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de Orientierung.
Speziell für Kinder und Jugendliche wurde die Nummer gegen Kummer eingerichtet. Unter 116 111 beraten die Mitarbeiter anonym und kostenlos – immer montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr.
Mit [U25] Deutschland bietet der Deutsche Caritasverband e.V. ein Beratungsangebot speziell für Kinder und Jugendliche mit Suizidgedanken.
Auf der Webseite Landesverband Nordrhein Westfalen findet auch Angehörige Beratungen und Selbsthilfegruppen. www.lv-nrw-apk.de/hilfe-fuer-angehoerige
4- Stufiges Online- Selbsthilfeprogramm (anonym, kostenfrei) für Angehörige depressiver Patienten.
Das Angebot besteht aus:
Grundlegenden Tipps für den Umgang mit depressiven Angehörigen im Alltag.
Den Alltag als Paar meistern trotz Depression.
Wie man helfen kann ohne sich selbst zu vergessen.
Und zusätzliche Beratungsangeboten, auch durch Experten Videochat.
familiencaoch-depression.de



